LärmLärm
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
    • Beratung
    • Gesetzestexte
  • Schulungsangebote
  • Webshop
    • Vetter - Emergency Pneumatics
    • Stablox - equipping heroes
    • Sicherheitsschuhe
    • Feuerwehrbekleidung
    • Schutzhandschuhe
    • Absturzsicherung
    • Dräger Safety
    • Gefahrstoffsicherheit
    • Kopfschutz
    • Berufsbekleidung
    • Beschilderung
    • Medizin & Hygiene
    • Brandschutz
    • Leuchtmittel
    • Leatherman und Messer
    • Feuerwehr & Rettungsdienst
    • Betriebsausstattung
  • CSST & Team
  • Kontakt
Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit >

Lärm

Lärm ist hörbarer Schall (zum Beispiel Maschinengeräusch, Ton, Knall, störender Sprachschall), der die Gesundheit schädigen sowie das körperliche und/oder seelische Wohlbefinden des Menschen beeinträchtigen kann.

Lärm gehört seit langem zu den häufigsten Gefährdungen am Arbeitsplatz.

Lärm verursacht aber nicht nur Gehörschäden, sondern gefährdet generell die Gesundheit und erschwert die Arbeit in allen Bereichen des Arbeitslebens.

Arbeitgeber sind vom Arbeitsgestzbuch; Buch III verpflichtet, ihre Angestellten vor lärmbedingten Gesundheits- und Sicherheitsrisiken am Arbeitsplatz zu schützen.

Geeignete Maßnahmen sind:

  • Eine Gefährdungsbeurteilung, die Lärmmessungen beinhalten kann, aber auch sämtliche Quellen lärmbedingter Gefahren (z. B. Unfälle und Hörverlust) erfassen soll;
  • Die Umsetzung eines auf der Gefährdungsbeurteilung basierenden Maßnahmenpakets mit folgenden Zielen:
    • Beseitigung der Lärmquellen, wo immer dies möglich ist;
    • Lärmbegrenzung am Entstehungsort; 
    • Verringerung der Lärmbelastung durch eine geeignete
         Arbeitsorganisation und Arbeitsplatzgestaltung,
         Kennzeichnungspflicht und Zutrittsbeschränkungen für alle
         Bereiche, in denen mit Lärmpegeln von mehr als 85 dB(A) zu
         rechnen ist;
    • Bereitstellung von persönlichen Schutzausrüstungen als letztes
         Mittel;
    • Unterweisung der Arbeitnehmer zu bestehenden Gefahren,
         lärmarme Arbeitsweisen und die Anwendung von
         Lärmschutzmitteln;
    • Überwachung der Risiken und Überprüfung der
         Präventivmaßnahmen, gegebenenfalls auch
         Gesundheitsüberwachung bei Arbeitsarzt.

Ein Beispiel wie man vorgehen kann:

Ein Kompressor steht in der Fabrikationshalle und verursacht einen Lärm von über 80 db. Hier muss ich geeignete Maßnahmen treffen, ab wie?

  1. Kann ich den Kompressor abschalten und entsorgen? Dies ist nicht
       möglich da der Kompressor für die täglichen Arbeiten benötigt wird.
  2. Kann ich den Kompressor durch einen anderen Kompressor ersetzen der
       weniger Lärm verursacht? Nein, da das Budget keinen neuen
       Kompressor zulässt.
  3. Kann ich kollektive Schutzmaßnahmen am Kompressor anbringen? Hier
       muss ich mich beim Hersteller erkundigen ob es vielleicht ein
       Lärmschutz gibt für unser Model. Leider ist für unser Model kein
       Lärmschutz vorhanden.
  4. Weclhe Eigenschutzmaßnahmen kann ich treffen? Es gibt sehr vielen
       verschiedene Modelle an Gehörschutz, von billig bis teuer. Hier ist es
       wichtig verschiedene Modelle zu testen bevor ich etwas für die
       Angestellten anschaffe. Sehr wichtig ist es auch die Angestellten
       rechtzeitig zu Informieren und in die Anschaffung einzubeziehen. Denn
       nur so kann ich den Erfolg der Maßnahme garantieren.
  5. Neuer Gefährdungsbeurteilung um zu kontrollieren ob die getroffenen
       Maßnahme auch seinen Erfolg bringt und ob die Mitaerbeiter den zur
       Verfügung gestellten Gehörschutz tragen.
  6. Nicht vergessen: Instruktion und Schulung!
Immer aktuell informiert:
Impressum